Das Periodensystem der Elemente
-------------------------------
.. |br| raw:: html
.. |hr| raw:: html
Periodensystem der Elemente: :download:`Periodensystem `
Im Periodensystem sind die Elemente in steigender Protonenzahl ihrer Atome angeordnet. Die waagerechten Zeilen sind die *Perioden*. Die senkrechten Spalten sind die *Gruppen*.
|hr|
Elemente, bei denen die Elektronen in :math:`s`- und :math:`p`-Orbitale der äußeren Schale eingebaut werden, heißen *Hauptgruppenelemente*. Elemente, bei denen die Elektronen in :math:`d`-Orbitale der vorletzten Schale eingebaut werden, heißen *Nebengruppenelemente*. Die :math:`14` Elemente mit :math:`Z=57` bis :math:`Z=70` heißen *Lanthanoiden*. Die :math:`14` Elemente ab :math:`Z=89` heißen *Actinoiden*. Bei *Lanthanoiden* und *Actinoiden* wird das :math:`f`-Orbital aufgefüllt. Die Elektronenkonfiguration der Elemente bestimmt man mit Hilfe des Periodensystems.
.. _periodensystem:
.. figure:: images/periodensystem.jpg
:align: center
:width: 100%
Periodensystem der Elemente
**Aufgabe 1**
Bestimmen Sie die Elektronenkonfiguration von Calcium, Iod, Terbium und Gold.
|hr|
Der *Atomradius* ist der halbe Abstand zweier Atomkerne eines Elements. Innerhalb der Periode nimmt der *Atomradius* von links nach rechts ab.
Begründung: Von links nach rechts nimmt die Kernladung zu und die Anzahl der Schalen bleibt gleich. Die gesamte Hülle wird dadurch näher an den Kern gezogen.
|hr|
Innerhalb einer Gruppe nimmt der *Atomradius* von oben nach unten zu.
Begründung: Mit jeder neuen Periode kommt eine neue Schale dazu und dies erfordert einen größeren Platzbedarf.
|hr|
**Aufgabe 2**
Ordnen Sie folgende Elemente vom größten zum kleinsten Atomradius. Verwenden Sie die Bezeichnungen der chemischen Elemente aus dem Periodensystem.
Barium, Beryllium, Blei, Cäsium, Iod, Kalium, Selen, Silizium, Stronzium, Tellur
|hr|
Die *Ionisierungsenergie* ist die Energie, die aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus dem energiereichsten Orbital zu entfernen. Durch Entfernung von Elektronen entstehen positive Ionen.
|hr|
Innerhalb der Periode nimmt die *Ionisierungsenergie* von links nach rechts zu.
Begründung: Die Elektronen werden immer stärker vom Kern festgehalten und die Abtrennung wird dann erschwert.
|hr|
Innerhalb einer Gruppe nimmt die *Ionisierungsenergie* von oben nach unten ab.
Begründung: Wegen des immer größer werdenden Atomradius nimmt die Anziehung der äußeren Elektronen ab.
|hr|
**Aufgabe 3**
Ordnen Sie folgende Elemente vom der größten zur kleinsten Ionisierungsenergie. Verwenden Sie die Bezeichnungen der chemischen Elemente aus dem Periodensystem.
Arsen, Bismut, Brom, Calcium, Chlor, Lithium, Natrium, Phosphor, Rubidium, Stickstoff
|hr|
Metalle haben eine geringe Ionisierungsenergie und die äußeren Schalen sind mit wenig Elektronen besetzt. In der Periode nimmt der *Metallcharakter* von links nach rechts ab. Innerhalb der Gruppe nimmt der *Metallcharakter* von oben nach unten zu. Die Gerade, die zwischen :math:`Be` und :math:`B` beginnt und zwischen :math:`Po` und :math:`At` endet, heißt *Metall-Nichtmetall-Trennlinie*.
.. _kurzperiodensystem:
.. figure:: images/kurzperiodensystem.jpg
:align: center
:width: 75%
Metall-Nichtmetall-Trennlinie